Gå til innhold
Arkivverket

[#24248] Grötzmacker?, tysk yrkestittel 1768.


Gjest Berit Knudsen
 Del

Recommended Posts

Gjest Berit Knudsen

Yrke: Grötzmacker (1768) i Lübeck. Jeg kan ikke finne ut hva slags yrke dette var. Jeg spurte på arkivet i Lübeck hvor jeg fant det, men de visste det heller ikke.Personen ble senere 'Schulhalter und Monatgeldcassierer' i sitt kirkesogn.Siden det ser ut som det finnes mange som er flinke i språk her tar jeg sjansen og spør om hjelp til å løse dette.

Lenke til kommentar
Del på andre sider

Gjest Astrid Ryen

Grütze - grovmalte gryn av bokhvete, bygg eller havre, (brukt i tillaging av grøt, supper, en spesielt sort pølse bl. a)Grützmacher - en som fremstilte slikeGritzmacher / Grötzmacher / Grützmacher - finnes ved søk på Google som etternavn, en yrkesbetegelse brukt som etternavn (på linje med Müller, Möller etc)Må tas med forbehold!!

Lenke til kommentar
Del på andre sider

Gjest Astrid Ryen

Gritzmacher / Grützmacher - navnets opprinnelse i den tilsvarende yrkesbetegnelse - har jeg funnet bekreftet i 'Deutsche Personennamen' (Sammlung Göschen) som finnes i min bokhylle

Lenke til kommentar
Del på andre sider

Gjest Falk Liebezeit

Gruetze er groed,her: Meyers Konversationslexikon VIII, 1897Gruetze, mehr oder weniger grob geschrotene Koerner von Gerste, Hafer, Buchweizen, auch wohl von Weizen und im Sueden von Hirse. Zur Bereitung der Gruetze wird das Korn auf gewoehnlichen Getreidemahlmuehlen, unter Umstaenden aber auch auf Stampfwerken enthuelst, dann zwischen stumpfen Muehlsteinen geschroten und endlich gesiebt. Gruetze ist Nationalspeise im skandinavischen Norden, wird aber auch bei uns namentlich zur Betreitung von Suppen und breiartigen Speisen benutzt. Blaue Gruetze ist mit Fleischbruehe gekochte Gruetze. Braune Gruetze (russische Gruetze)ist geroestet und in Wasser gequollen; sie wird in Rußland zur Kohlsuppe gegessen. Rote Gruetze in Norddeutschland und Daenemark, eine aus Buchweizengruetze, Sago, Reismehl etc. und rotem Beerenobstsaft bereitete kalte Speise. unnskyld at jeg bare skriver tysk, men saa gaar det litt fortere. Hinrich Siuts, Baeuerliche und handwerkliche Arbeitsgeraete in Westfalen, Die alten Geraete der Landwirtschaft und des Landhandwerks 1890 - 1930, Aschendorff, Muenster 1982, sider 90, 92 In der Regel waren diese einfachen Handmuehlen den Berichterstattern aber unbekannt. Genannt wurde eine Mostertmoelle (sennepsmoelle) nur einmal aus dem Kreis Ahaus, einmal aus dem Kreis Halle/Westfalen, wo sie in der Form von Abbildung 2 (side 91, tavle 45) bis etwa 1910 noch in einem Haus stand, sowie zweimal aus dem Kreis Ennepe/Ruhr. Dort wurde sie - nach einem Bericht - mit einer Handkurbel im Holzrahmen bis 1887 betrieben, und - nach dem zweiten - in der Form 2 bis in die 90er Jahre als Goeettenmueelle, also zur Herstellung von Gruetze gebraucht (das Ergebnis kann aber eigentlich nicht allzu befriedigend gewesen sein, denn entsprechende Versuche im Celler Museum brachten keine brauchbaren Ergebnisse. Das Gewicht des Laeufersteins duerfte zu gering sein). Daneben wird noch erwaehnt, dass ausgégrabene Exemplare im Museum stehen, oder dass man sie waehrend des Krieges bei den Wolgadeutschen gesehen habe. ... Die grossen Schrotmuehlen ... waren bereits am Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend ausser Gebrauch. Ihr relativ haeufiges Vorkommen in den Museen (beispielsweise in den Museen der Kreise Coesfeld, Tecklenburg, Bielefeld (zwei datierte Exemplare aus 1728, 1737), Luebbecke (zwei sehr grosse Exemplare, einmal mit Antrieb fuer den Pferdegoepel), Minden (einmal aus 1780), Detmold, Herne (aus 1797/1798, aus 1803), sowie im Freilichtmuseum Detmold) erweckt also - unbeabsichtigt - ein etwas falsches Bild von der alten baeuerlichen Welt um 1900, wo in der Regel Schrot, Gruetze und Mehl von Muellern in den Wind- und Wassermuehlen gemahlen (ein Berichterstatter im Kreis Tecklenburg bemerkte, dass man den Begriff ´mahlen´ fuer Schroten (von Hafer- und Gerstengruetze) und ´beuteln´ fuer Mahlen von Mehl verwandte. Auch haetten die Schrotmuehlen kleinere Steine (1 Meter Durchmesser) als die Mehlmuehlen gehabt) wurden. Nur wenige koennen noch vom Vorkommen der Schrot- und Gruetzmiúehlen der alten Art auf den Hoefen berichten. ... Im Kreis Halle/Westfalen hiess die Muehle Goeademuehlen; zu ihrem Betrieb musste immer noch ein Mann vom Kunden zum Helfen beim Drehen gestelt werden. Im Kreis Herford wird ebenfalls von einer Goeachtemuehln, die von 2 Personen gedreht wurde, berichtet; sie lief bis 1905. Und schliesslich wird noch einmal im Kreis Altena von einer Gruetzmuehle gesprochen, die mit Goepel oder Wasserrad angetrieben wurde.og her har jeg: Wilhelm Kleeberg, Niedersaechsische Muehlengeschichte, Buchdruckerei und Verlag Hermann Boesmann GmbH, Detmold 1964 (senere opplag hos Schluter i Hannover) side 18: 4. Die Gruetzmuehlen. Die Herstellung von Gersten - oder Hafergruetze geschah nachweislich noch vor 125 Jahren meist mit Handmuehlen. Nach Freiherr von Reden waren 1839 im Koenigreich Hannover noch 1208 Gruetzmueller vorhanden, die mit Handmuehlen arbeiteten. (den her siste er alle tiders naar en leter etter moeller slekter i naavaerende Niedersachsen, har fin navneregister !)Dette blev visst litt langt, men ellers saa blir det gjerne litt skjevt.

Lenke til kommentar
Del på andre sider

Gjest Astrid Ryen

Jeg ser med nostalgi tilbake på noe vi spiste ofte i min barndom, den gang silda enda fantes. SILDGRYN (primært kokt på skank), tilsatt sildbiter, poteter, gulrøtter og bygg-gryn i form av helgryn. Godt!!

Lenke til kommentar
Del på andre sider

Gjest Jan Peter Wiborg

Prøv denne oversetteren: http://babelfish.altavista.com/Her er oversettelsen den kom opp med, (tatt fra første avsnitt i innlegg (4)):Gruetze, more or less roughly geschrotene grains of barley, oats, book wheat, also probably of wheat and in the south of millet. For preparing the Gruetze the grain on usual grain meal mills, sometimes in addition, on stampfwerken is enthuelst, then between blunt Muehlsteinen geschroten and finally sieved. In addition, Gruetze is national food in the Scandinavian north, with us in particular for the praying riding by soups and mash-like meals is used. Blue Gruetze is with beef-tea cooked Gruetze. Brown Gruetze (Russian Gruetze)ist roasted and poured in water; she is eaten in Russia to the Kohl soup. Red Gruetze in Northern Germany and Denmark, one from Buchweizengruetze, sago, rice flour etc. and red small fruits juice prepared cold meal.Ikke akkurat genialt, det blir gjerne ganske fornøyelig lesning når en datamaskin skal oversette hele setninger... :-)Men det funker til en viss grad, så dersom man legger godviljen til, kan man kanskje klare å 'trekke ut' hoved-essensen i innholdet...Som du ser så mangler den noen ord i 'vokabularet'. I de tilfellene blir de opprinnelige tyske ordene stående.Jan

Lenke til kommentar
Del på andre sider

Gjest Berit Knudsen

Den der var ganske artig. Det blir jo rene selskapsleken, for jeg tror ikke den maskinen ville bestå noen eksamen for oversettere. Men gøy er det.

Lenke til kommentar
Del på andre sider

 Del

  • Hvem er aktive   0 medlemmer

    • Ingen innloggede medlemmer aktive
×
×
  • Opprett ny...

Viktig Informasjon

Arkivverket bruker cookies (informasjonskapsler) på sine nettsider for å levere en bedre tjeneste. De brukes til bl.a. skjemaoppdateringer og innlogging. Bruk siden som normalt, eller lukk informasjonsboksen for å akseptere bruk av cookies.